Datenschutz
1. Verantwortliche Person für die Verarbeitung von Daten
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch:
Olaf Lauber
Inhaber der Einzelfirma: Sinnatura
Stiftsfeldstraße 28
32278 Kirchlengern
Tel: 05223/7297190
Fax: 05223/7917192
Email: info@knotenpunkt-lauber.de
Verantwortlich ist: Olaf Lauber, Stiftsfeldstraße 28, 32278 Kirchlengern, Tel: 05223/7297190, Email:datenschutz@knotenpunkt-lauber.de
Diese Datenschutzerklärung ist auf dem Stand Juli 2018. Entwickelt Olaf Lauber den Webauftritt weiter, kann dies auch zu einer Anpassung der Datenschutzerklärung führen. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann der Besucher jederzeit unter der URL https://www.kicolauber.de/datenschutz abgerufen und ausdrucken.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Webseitenbesuch
Beim Aufrufen einer Webseite aus dem Webauftritt https://www.knotenpunkt-lauber.de werden automatisiert vom Browser des jeweiligen Endgeräts des Besuchers der Webseite Daten an den Server des Webauftritts https://www.knotenpunkt-lauber.de übermittelt. Diese Daten werden zeitlich begrenzt gespeichert.
Nachstehende Daten werden dabei ohne Mitwirkung des Besuchers erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• die IP-Adresse des Besuchers,
• das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
• den Name und die URL der jeweils abgerufenen Datei,
• die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• der verwendete Browser und ggf. das Betriebssystem das der Besucher verwendet sowie der Name des Accessproviders des Besuchers.
Hierbei werden folgende Daten durch Olaf Lauber zu nachstehenden Zwecken verarbeitet:
• der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
• der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Webseite von Olaf Lauber,
• der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage für die vorstehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Hierbei ergibt sich das berechtigte Interesse von Olaf Lauber aus den vorstehenden Zwecken. Keinesfalls ist das Ziehen von Rückschlüsse auf die Person des Besuchers Zweck der Datenerhebung. Olaf Lauber setzt beim Besuch des vorgenannten Webauftritts Cookies sowie Analysedienste ein. Weitere Informationen dazu findet der Besucher unter Ziffer 4 und 5 dieser Erklärung.
Kontaktformular
Olaf Lauber hält auf dem Webauftritt ein Kontaktformular vor. Über dieses kann der Besucher mit Olaf Lauber in Kontakt treten. Für die Kontaktaufnahme über dieses Formular ist die Angabe einer gültigen Emailadresse des Besuchers, der Name des Besuchers eines Betreffs und einer Nachricht erforderlich. Nur so kann Olaf Lauber die Anfrage zuordnen und die Anfrage hinreichend beantworten. Der Besucher kann freiwillig weitere Angaben im Rahmen der Kontaktaufnahme machen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit Olaf Lauber erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der vom Besucher erteilten Einwilligung. Die bei der Kontaktaufnahme über das vorgehaltene Formular gesammelten Daten werden nach Beantwortung der gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Cookies
Auf dem Webauftritt https://www.knotenpunkt-lauber.de werden durch Olaf Lauber Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Dateien, die der Browser des jeweiligen Endgeräts des Besuchers automatisch erstellt. Diese werden auf dem jeweiligen Endgerät des Besuchers gespeichert, sofern der Besucher eine Webseite des Webauftritts von Olaf Lauber besucht. Die in dem jeweiligen Cookie hinterlegten Informationen, vermitteln Olaf Lauber dadurch keine unmittelbare Kenntnis von der Besucheridentität.
Mittels der Cookies kann Olaf Lauber sein Angebot für den Besucher attraktiver gestalten. Olaf Lauber setzt Sessioncookies ein. Diese erkennen, wenn ein Besucher eine Webseite bereits besucht hat. Die Sessioncookies werden nach Verlassen der Webseite automatisch gelöscht.
Olaf Lauber setzt zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein. Diese bleiben für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf dem Endgerät des Besuchers gespeichert. Besucht der Besucher die Webseite erneut, wird mittels des Cookies automatisch erkannt, dass der Besucher die Webseite bereits zuvor besucht hat. Ferner wird erkannt, welche Eingaben und Einstellungen der Besucher bei seinem vorherigen Besuch vorgenommen hat, damit der Besucher diese nicht noch einmal eingeben muss.
Olaf Lauber setzt Cookies ein, um die Nutzung der vorgenannten Webseite statistisch zu erfassen, Angebote zu optimieren und diese Angebote für den Besucher auszuwerten (Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung). Diese Cookies ermöglichen es Olaf Lauber, bei einem wiederholten Besuch der Webseite durch den Besucher automatisch zu erkennen, dass der Besucher die Webseite bereits zuvor besucht hat. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die Daten des Besuchers, die durch die Cookies verarbeiteten werden, sind für die vorgenannten genannten Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen von Olaf Lauber sowie der berechtigten Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Zumeist werden durch den Browser Cookies automatisch akzeptiert. Wünscht der Besucher dies nicht, so hat er die Möglichkeit seinen Browser so einzustellen, dass keine Cookies auf seinem Endgerät gespeichert werden oder dass zunächst ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Eine vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass der Besucher nicht alle Funktionen des Webauftritts von Olaf Lauber nutzen kann.
3. Datenweitergabe
Persönliche Daten des Besuchers werden an Dritte nicht übermittelt, es sei denn zu einem der nachstehenden Zwecke.
Olaf Lauber gibt die personenbezogenen Daten des Besuchers nur an Dritte weiter, wenn:
• der Besucher nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche in die Weitergabe eingewilligt hat,
• die Weitergabe der persönlichen Daten des Besuchers nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen von Firma erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass ein schutzwürdiges Interesse des Besuchers an der Nichtweitergabe seiner Daten überwiegt,
• nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe der personenbezogenen des Besuchers besteht, und/oder
• die Weitergabe gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Vertragsabwicklung zwischen Olaf Lauber und dem Besucher erforderlich ist.
4. Rechte des betroffenen Besuchers
Der Besucher hat das Recht:
• nach Art. 15 DSGVO Auskunft über die von Olaf Lauber verarbeiteten personenbezogenen Daten zu seiner Person zu verlangen. Er kann insbesondere Auskunft über die jeweiligen Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern demgegenüber seine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer seiner Daten, das Bestehen seines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten oder seines Rechts zum Widerspruch, das Bestehen seines Beschwerderechts, die Herkunft der vorgehaltenen Daten, sofern diese nicht bei Olaf Lauber erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• nach Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung der bei Olaf Lauber gespeicherten Daten des Besuchers zu verlangen. Dies hat Olaf Lauber unverzüglich umzusetzen;
• nach Art. 17 DSGVO die Löschung seiner bei Olaf Lauber gespeicherten Daten zu verlangen, soweit deren Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten in dem Umfang zu fordern, in dem er die Richtigkeit seiner Daten bestreitet, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Besucher aber die Löschung seiner Daten ablehnen und Olaf Lauber die Daten des Besuchers nicht mehr benötigt, dieser jedoch seine Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder der Besucher nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten eingelegt haben;
• nach Art. 20 DSGVO seine Daten, die er Olaf Lauber freiwillig bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format von Olaf Lauber zu erhalten. Hierbei kann er auch die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen fordern;
• nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO seine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber Olaf Lauber zu widerrufen. Der Widerruf hat zur Folge, dass von Olaf Lauber die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, zukünftig nicht weiter fortführt und
• nach Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierbei kann sich der Besucher grundsätzlich an die Aufsichtsbehörde seines üblichen Aufenthaltsortes oder seines Arbeitsplatzes oder des Sitzes von Olaf Lauber wenden.
5. Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Der Besucher hat das Recht gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese Daten nicht auf der Grundlage berechtigter Interessen von Olaf Lauber im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden und wenn sich für den Widerspruch Gründe aus seiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. In letzten Fall hat der Besucher ein generelles Widerspruchsrecht und muss keine besondere Situation angeben, damit Olaf Lauber seinen
Widerspruch umsetzt. Den Widerspruch oder den Widerruf kann der Besucher mittels einer Email an datenschutz@kicolauber. de ausüben oder an Olaf Lauber, Adresse, Fax richten.
6. Datensicherheit
Während des Besuchs des Webauftritts von Olaf Lauber verwendet Olaf Lauber das verbreitete SSLVerfahren. Hierbei wird grundsätzlich die jeweils höchste Verschlüsselungsstufe, die von dem Browser des Besuchers akzeptiert wird, verwendet. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls der Browser des Besuchers keine 256 Bit Verschlüsselung unterstützt, greift Olaf Lauber stattdessen auf die nächstniedrige Verschlüsselung zurück. Wenn eine einzelne Webseite des Webauftritts von Olaf Lauber verschlüsselt übertragen wird, kann der Benutzer dies an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- oder Schlosssymbols in der Statusleiste seines Browsers erkennen.
Darüber hinaus setzt Olaf Lauber weitere technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, damit die Daten des Besuchers gegen Manipulationen, egal ob zufällig, fahrlässig oder vorsätzlich geschützt sind. Dies umfasst auch den Schutz vor einem teilweisen oder vollständigen Verlust der Daten, der Zerstörung der Daten oder den unbefugten Zugriff Dritter auf die Daten. Die Sicherheitsmaßnahmen von Olaf Lauber werden entsprechend dem Stand der Technik fortlaufend verbessert.