Daten­schutz

1. Ver­ant­wort­li­che Per­son für die Ver­ar­bei­tung von Daten

Die­se Daten­schutz­in­for­ma­ti­on gilt für die Daten­ver­ar­bei­tung durch:

Olaf Lau­ber
Inha­ber der Ein­zel­fir­ma: Sinnatura
Stifts­feld­stra­ße 28
32278 Kirchlengern

Tel: 05223/7297190
Fax: 05223/7917192

Email: info@knotenpunkt-lauber.de

Ver­ant­wort­lich ist: Olaf Lau­ber, Stifts­feld­stra­ße 28, 32278 Kirchlen­gern, Tel: 05223/7297190, Email:datenschutz@knotenpunkt-lauber.de

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist auf dem Stand Juli 2018. Ent­wi­ckelt Olaf Lau­ber den Web­auf­tritt wei­ter, kann dies auch zu einer Anpas­sung der Daten­schutz­er­klä­rung führen. Die aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung kann der Besu­cher jeder­zeit unter der URL https://www.kicolauber.de/datenschutz abge­ru­fen und ausdrucken.

2. Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Web­sei­ten­be­such
Beim Auf­ru­fen einer Web­sei­te aus dem Web­auf­tritt https://www.knotenpunkt-lauber.de wer­den auto­ma­ti­siert vom Brow­ser des jewei­li­gen End­ge­räts des Besu­chers der Web­sei­te Daten an den Ser­ver des Web­auf­tritts https://www.knotenpunkt-lauber.de übermittelt. Die­se Daten wer­den zeit­lich begrenzt gespeichert.

Nach­ste­hen­de Daten wer­den dabei ohne Mit­wir­kung des Besu­chers erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespeichert:
• die IP-Adres­se des Besuchers,
• das Datum und die Uhr­zeit des Zugriffs,
• den Name und die URL der jeweils abge­ru­fe­nen Datei,
• die Web­sei­te, von der aus der Zugriff erfolgt (Refer­rer-URL),
• der ver­wen­de­te Brow­ser und ggf. das Betriebs­sys­tem das der Besu­cher ver­wen­det sowie der Name des Access­pro­vi­ders des Besuchers.

Hier­bei wer­den fol­gen­de Daten durch Olaf Lau­ber zu nach­ste­hen­den Zwe­cken verarbeitet:
• der Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Webseite,
• der Gewähr­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung der Web­sei­te von Olaf Lauber,
• der Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und -sta­bi­li­tät sowie
• zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwecken.

Rechts­grund­la­ge für die vor­ste­hen­de Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Hier­bei ergibt sich das berech­tig­te Inter­es­se von Olaf Lau­ber aus den vor­ste­hen­den Zwe­cken. Kei­nes­falls ist das Zie­hen von Rückschlüsse auf die Per­son des Besu­chers Zweck der Daten­er­he­bung. Olaf Lau­ber setzt beim Besuch des vor­ge­nann­ten Web­auf­tritts Coo­kies sowie Ana­ly­se­diens­te ein. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu fin­det der Besu­cher unter Zif­fer 4 und 5 die­ser Erklärung.

Kon­takt­for­mu­lar
Olaf Lau­ber hält auf dem Web­auf­tritt ein Kon­takt­for­mu­lar vor. Über die­ses kann der Besu­cher mit Olaf Lau­ber in Kon­takt tre­ten. Für die Kon­takt­auf­nah­me über die­ses For­mu­lar ist die Anga­be einer gültigen Email­adres­se des Besu­chers, der Name des Besu­chers eines Betreffs und einer Nach­richt erfor­der­lich. Nur so kann Olaf Lau­ber die Anfra­ge zuord­nen und die Anfra­ge hin­rei­chend beant­wor­ten. Der Besu­cher kann frei­wil­lig wei­te­re Anga­ben im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me machen.

Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me mit Olaf Lau­ber erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grund­la­ge der vom Besu­cher erteil­ten Ein­wil­li­gung. Die bei der Kon­takt­auf­nah­me über das vor­ge­hal­te­ne For­mu­lar gesam­mel­ten Daten wer­den nach Beant­wor­tung der gestell­ten Anfra­ge auto­ma­tisch gelöscht.

Coo­kies
Auf dem Web­auf­tritt https://www.knotenpunkt-lauber.de wer­den durch Olaf Lau­ber Coo­kies ein­ge­setzt. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die der Brow­ser des jewei­li­gen End­ge­räts des Besu­chers auto­ma­tisch erstellt. Die­se wer­den auf dem jewei­li­gen End­ge­rät des Besu­chers gespei­chert, sofern der Besu­cher eine Web­sei­te des Web­auf­tritts von Olaf Lau­ber besucht. Die in dem jewei­li­gen Coo­kie hin­ter­leg­ten Infor­ma­tio­nen, ver­mit­teln Olaf Lau­ber dadurch kei­ne unmit­tel­ba­re Kennt­nis von der Besucheridentität.

Mit­tels der Coo­kies kann Olaf Lau­ber sein Ange­bot für den Besu­cher attrak­ti­ver gestal­ten. Olaf Lau­ber setzt Ses­sion­coo­kies ein. Die­se erken­nen, wenn ein Besu­cher eine Web­sei­te bereits besucht hat. Die Ses­sion­coo­kies wer­den nach Ver­las­sen der Web­sei­te auto­ma­tisch gelöscht.

Olaf Lau­ber setzt zur Opti­mie­rung der Benut­zer­freund­lich­keit tem­po­rä­re Coo­kies ein. Die­se blei­ben für einen bestimm­ten fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf dem End­ge­rät des Besu­chers gespei­chert. Besucht der Besu­cher die Web­sei­te erneut, wird mit­tels des Coo­kies auto­ma­tisch erkannt, dass der Besu­cher die Web­sei­te bereits zuvor besucht hat. Fer­ner wird erkannt, wel­che Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen der Besu­cher bei sei­nem vor­he­ri­gen Besuch vor­ge­nom­men hat, damit der Besu­cher die­se nicht noch ein­mal ein­ge­ben muss.

Olaf Lau­ber setzt Coo­kies ein, um die Nut­zung der vor­ge­nann­ten Web­sei­te sta­tis­tisch zu erfas­sen, Ange­bo­te zu opti­mie­ren und die­se Ange­bo­te für den Besu­cher aus­zu­wer­ten (Zif­fer 5 die­ser Daten­schutz­er­klä­rung). Die­se Coo­kies ermög­li­chen es Olaf Lau­ber, bei einem wie­der­hol­ten Besuch der Web­sei­te durch den Besu­cher auto­ma­tisch zu erken­nen, dass der Besu­cher die Web­sei­te bereits zuvor besucht hat. Die­se Coo­kies wer­den nach einer jeweils defi­nier­ten Zeit auto­ma­tisch gelöscht. Die Daten des Besu­chers, die durch die Coo­kies ver­ar­bei­te­ten wer­den, sind für die vor­ge­nann­ten genann­ten Zwe­cke zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen von Olaf Lau­ber sowie der berech­tig­ten Inter­es­sen Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Zumeist wer­den durch den Brow­ser Coo­kies auto­ma­tisch akzep­tiert. Wünscht der Besu­cher dies nicht, so hat er die Mög­lich­keit sei­nen Brow­ser so ein­zu­stel­len, dass kei­ne Coo­kies auf sei­nem End­ge­rät gespei­chert wer­den oder dass zunächst ein Hin­weis erscheint, bevor ein neu­er Coo­kie ange­legt wird. Eine voll­stän­di­ge Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann jedoch dazu führen, dass der Besu­cher nicht alle Funk­tio­nen des Web­auf­tritts von Olaf Lau­ber nut­zen kann.

3. Daten­wei­ter­ga­be
Per­sön­li­che Daten des Besu­chers wer­den an Drit­te nicht übermittelt, es sei denn zu einem der nach­ste­hen­den Zwecke.

Olaf Lau­ber gibt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Besu­chers nur an Drit­te wei­ter, wenn:
• der Besu­cher nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche in die Wei­ter­ga­be ein­ge­wil­ligt hat,
• die Wei­ter­ga­be der per­sön­li­chen Daten des Besu­chers nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen von Fir­ma erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass ein schutzwürdiges Inter­es­se des Besu­chers an der Nicht­wei­ter­ga­be sei­ner Daten überwiegt,
• nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung zur Wei­ter­ga­be der per­so­nen­be­zo­ge­nen des Besu­chers besteht, und/oder
• die Wei­ter­ga­be gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Ver­trags­ab­wick­lung zwi­schen Olaf Lau­ber und dem Besu­cher erfor­der­lich ist.

4. Rech­te des betrof­fe­nen Besuchers
Der Besu­cher hat das Recht:
• nach Art. 15 DSGVO Aus­kunft über die von Olaf Lau­ber ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu sei­ner Per­son zu ver­lan­gen. Er kann ins­be­son­de­re Aus­kunft über die jewei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rien der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern demgegenüber sei­ne Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er sei­ner Daten, das Bestehen sei­nes Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung sei­ner Daten oder sei­nes Rechts zum Wider­spruch, das Bestehen sei­nes Beschwer­de­rechts, die Her­kunft der vor­ge­hal­te­nen Daten, sofern die­se nicht bei Olaf Lau­ber erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten verlangen;
• nach Art. 16 DSGVO die Berich­ti­gung unrich­ti­ger Daten oder die Ver­voll­stän­di­gung der bei Olaf Lau­ber gespei­cher­ten Daten des Besu­chers zu ver­lan­gen. Dies hat Olaf Lau­ber unverzüglich umzusetzen;
• nach Art. 17 DSGVO die Löschung sei­ner bei Olaf Lau­ber gespei­cher­ten Daten zu ver­lan­gen, soweit deren Ver­ar­bei­tung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfüllung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Gründen des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen erfor­der­lich ist;
• nach Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung sei­ner Daten in dem Umfang zu for­dern, in dem er die Rich­tig­keit sei­ner Daten bestrei­tet, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, der Besu­cher aber die Löschung sei­ner Daten ableh­nen und Olaf Lau­ber die Daten des Besu­chers nicht mehr benö­tigt, die­ser jedoch sei­ne Daten zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen benö­ti­gen oder der Besu­cher nach Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung sei­ner Daten ein­ge­legt haben;
• nach Art. 20 DSGVO sei­ne Daten, die er Olaf Lau­ber frei­wil­lig bereit­ge­stellt hat, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat von Olaf Lau­ber zu erhal­ten. Hier­bei kann er auch die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen fordern;
• nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO sei­ne ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegenüber Olaf Lau­ber zu wider­ru­fen. Der Wider­ruf hat zur Fol­ge, dass von Olaf Lau­ber die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruht, zukünftig nicht wei­ter fortführt und
• nach Art. 77 DSGVO sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. Hier­bei kann sich der Besu­cher grund­sätz­lich an die Auf­sichts­be­hör­de sei­nes üblichen Auf­ent­halts­or­tes oder sei­nes Arbeits­plat­zes oder des Sit­zes von Olaf Lau­ber wenden.

5. Wider­spruchs- und Widerrufsrecht
Der Besu­cher hat das Recht gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, wenn die­se Daten nicht auf der Grund­la­ge berech­tig­ter Inter­es­sen von Olaf Lau­ber im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den und wenn sich für den Wider­spruch Gründe aus sei­ner beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. In letz­ten Fall hat der Besu­cher ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht und muss kei­ne beson­de­re Situa­ti­on ange­ben, damit Olaf Lau­ber seinen
Wider­spruch umsetzt. Den Wider­spruch oder den Wider­ruf kann der Besu­cher mit­tels einer Email an datenschutz@kicolauber. de ausüben oder an Olaf Lau­ber, Adres­se, Fax richten.

6. Daten­si­cher­heit
Wäh­rend des Besuchs des Web­auf­tritts von Olaf Lau­ber ver­wen­det Olaf Lau­ber das ver­brei­te­te SSLVer­fah­ren. Hier­bei wird grund­sätz­lich die jeweils höchs­te Verschlüsselungsstufe, die von dem Brow­ser des Besu­chers akzep­tiert wird, ver­wen­det. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls der Brow­ser des Besu­chers kei­ne 256 Bit Verschlüsselung unterstützt, greift Olaf Lau­ber statt­des­sen auf die nächst­nied­ri­ge Verschlüsselung zurück. Wenn eine ein­zel­ne Web­sei­te des Web­auf­tritts von Olaf Lau­ber verschlüsselt übertragen wird, kann der Benut­zer dies an der geschlos­se­nen Dar­stel­lung des Schüssel- oder Schloss­sym­bols in der Sta­tus­leis­te sei­nes Brow­sers erkennen.
Darüber hin­aus setzt Olaf Lau­ber wei­te­re tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nah­men ein, damit die Daten des Besu­chers gegen Mani­pu­la­tio­nen, egal ob zufäl­lig, fahr­läs­sig oder vor­sätz­lich geschützt sind. Dies umfasst auch den Schutz vor einem teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ver­lust der Daten, der Zer­stö­rung der Daten oder den unbe­fug­ten Zugriff Drit­ter auf die Daten. Die Sicher­heits­maß­nah­men von Olaf Lau­ber wer­den ent­spre­chend dem Stand der Tech­nik fort­lau­fend verbessert.